|
Ein echter Oldie: "Taste" - Video-Feedback, 1989: Musik: Wayne Horvitz "Gardine Sing Sing", 1992: |
Johannes Pit Przygodda CURRICULUM VITAE Stand 07/2021 Geboren am 02.06.68 in Wunstorf als Johannes Przygodda, Niedersachsen. Ab 7 Jahre klassischer Klavier-, sowie Kirchenorgel- und Jazzunterricht. Erste eigene Kompositionen, Harmonielehre und Gehörbildung. Erster Synthesizer 1980 (Korg MS-20) Mit 15 Jahren Mitglied einer Band, an Keyboard und Gitarre, und als Sänger. Erfahrungen in Bereichen Pop, Jazz-Rock, Hotel- und Barpiano, Stummfilmklavier und freie Musik/Geräsch-Improvisation. Workshop-Teilnahme John Zorn (Wien), Günther Christmann, Paul Lovens, Radu Malfatti (Hannover), Irmin Schmidt (Hannover), Biber Gulatz (Hamburg). Veröffentlichung mit Independent-Band „Go Plus“ auf Label „Kitty-Yo“ und „V2-records“. Solo-Veröffentlichungen auf „Saasfee“, "Sopot-Records" und „Solaris-Empire“. Film- und Videoinstallationen mit Super-8, VHS-Video und TV. Mitwirken im Underground-Kunst-Kollektiv "Silke Arp bricht", Hannover. Studienplatz FH Hannover "Grafik-Design", - Besuch der interdisziplinären Filmklasse bei Hille Köhne. Studium "visuelle Kommunikation" (Diplom), Schwerpunkt Experimentalfilm, an der Kunsthochschule Hamburg bei Franz Winzentsen, Rüdiger Neumann und Gerd Roscher. (Experimenteller Lichtton-Kurzfilm GARDINE SING SING, Ausstrahlung ARTE, Filmrolle Goethe-Institut, Festivals In- und Ausland, Vertrieb: Light-Cone, Paris). Praktikum und Entwicklung eines Konzepts für einen interaktiven 3-D-Multiuser-Klangraum im Internet im Ponton-Media-Art-Lab, Hannover bei Benjamin Heidersberger und Salvatore Vanasco. Durchfallen beim ersten VK-Diplomversuch, mit-Auszeichnung-Bestehen beim zweiten Versuch. Seit 1997 Filmmusik. 1999 Geburt des ersten Sohnes, 2002 des zweiten. Seit 2004 als privater Klavierlehrer tätig. Von 2007 bis 2009 Klavierunterricht bei Georges-Nicolas Wolff, HH (Schüler von K.-H. Stockhausen). Seit 2006 Hörspiele (Bayrischer Rundfunk) 2009 Geburt von Zwillingstöchtern. 2014 Umzug in die Lüneburger Heide. Seit 2014 Prototyp-Entwicklung des Video-to-Audio-Synthesizers "Silhouette". Eigenes Solo-Programm mit Klavier und „Silhouette“. Seit 2015 Kurs für Hörspiel an der IGS-Embsen. 2019 "Silhouette"-video-to-audio-Synthesizer-Vorstellung auf "Superbooth"-Synthesizer-Messe, Berlin. 2019 Studio-Aufnahmen für kommende Solo-Alben (Gesangs-Album und Instrumental-Album) 2020 Film- und Medien-Förderung, Nordmedia, für "Silhouette"-Synthesizer 2019 Filmmusik-Kurs Kunsthochschule und Institut für Musik, Kassel 2020/21 Arbeit an "Silhouette eins" video-to-audio-Synthesizer TONTRÄGER 2012: LIED, Gesangs-Album, Solaris-Empire, Berlin 2008: PITSOUND, Instrumentalalbum, Saasfee, Frankfurt 2004: SCHEIN AN, Filmmusikkompilation Sopot-Records, Bremen. 1996 - 2003: mit GO PLUS: Veröffentlichung von 3 Alben, diverse Singles, unter dem Berliner Independent-Label Kitty-Yo. MUSIK-PREISE 1991 "Griener, Mahall, Przygodda - Trio" (Jugend musiziert, Sparte Jazz, Hannover) 1991 "Sonderpreis Klavier" (Jugend musiziert, Sparte Jazz) 1985 "2. Rendezvous" (Jugend musiziert, Sparte Jazz, Hannover) KÜNSTLERISCHE ARBEITEN 2020/21 "Silhouette"-Revue - Mutlimedia-Performance mit Silhouette-Synthesizer (in Arbeit) 2020 "Silhouette-visit" - audio-visuelle Participation-Installation seit 1992 "Silhouette" - video-to-audio-synthesizer 2017 "Vibro-Git #2" - mit wippenden Tellern präparierte E-Gitarren und E-bow. Soundexperiment für Filmmusik und Performance 2011 "Vibro-Git #1" - mit wippenden Tellern präparierte E-Gitarren. Soundexperiment für Filmmusik und Performance 1997 "Hausen" - Super-8-Hausfenster-Animation, 3 min. + Filmstreifen-Montage zu Fensterbild 1994 "Baumwell" - 16 mm, 3 min., Bildfenster auf Lichttonspur 1996 "Bahnfahrt" - Installation Super-8 auf Spur-N-Modelleisenbahn 1996 "4 Phonos" - Installation Windgesteuerte Plattenspieler 1995 "Videoguitar" Installations-Performance, Video-Camera-video-out > Gitarrenverstärker + Verzerrer 1993 "Dreh", "Raad" - Super-8, 3 min. 1992 "Gardine Sing Sing", 35 mm Materialfilm, 2 min. (Preis Up+coming-Festival, Hannover) 1990 "Brik" - VHS, 2 min. 1989 "Taste", "Breakfast Special", "Sklave" - Video-Feedback > VHS, ca. 2 - 3 min. 1989 "Live-Filming" - Performance: Super-8 und TV-Live-Montage + Projektion zu frei improvisierter Musik 1988 "5 Minuten Leben" - VHS, 5 min. (Preis Up+coming-Festival, Hannover) FILMMUSIK 2021 "Kirschknochen", R: Evgenia Gostrer 2021 "Wetterfilm"" (AT) R: Jörg Haasengier und Jürgen Brügger (in Arbeit) 2021 "Januar" (AT), R: Jan Peters (in Arbeit) 2018 "Mme Noudelle", R: Agnieszka Jurek (in Arbeit) 2017 "Jenseits des Spiegels“, R: Nils Loof, 90´ ("best Thriller", Movieparkfest, LA, USA) 2017 "Kollisionen", R: Jan Peters und Marie-Catherine Theiler, 90´ (Dok-Fest, Kassel, Sonderpreis für Jan Peters) 2016 "Trigger 42", R: Jan Peters und Marie-Catherine Theiler, 24´42´´ 2013 "Hundekopftee", R: Marie-Catherine Theiler, 15' 2013 "Vom Ordnen der Dinge", R: Jörg Haassengier, Jürgen Brügger, 90' (Grimme Preis) 2011 "Demo_lition", R: Doro Carl, Claudia Reiche, 12'26 2010 "Nichts ist besser als gar nichts", R: Jan Peters, 90' "Raduhn", R: Karsten Wiesel, 12' "Trinkler", R: Marie-Catherine Theiler, 9' 2009 "Time's Up", R: Marie-Catherine Theiler, Jan Peters, 15' -Jury Preis (Videofestival Bochum) / Dokumentarfilmpreis (L’Alternativa - Independent Cinema Festival, Barcelona) "Lost Tapes Found 1, 2, 3", R: Jan Peters, 3 x 7' 2007 "Wie ich ein freier Reisebegleiter wurde", R: Jan Peters, 15' FBW-Prädikat: „besonders wertvoll“, Preis der deutschen Film Filmkritik für den Besten deutschen Experimentalfilm (EMAF), Preis "Der Findling" (FilmKunstFest Schwerin), Jurypreis und Publikumspreis (Kurzfilmfestival Hamburg), Jurypreis und Publikumspreis (Internationales Videofestival, Bochum), Max-Bresele-Gedächnis-Preis (Regensburger Kurzfilmwoche), Publikumspreis (Exground), Kritikerpreis (Young Collection), Dokumentarfilmpreis (Landau) "Die neue Zeit", R: Karsten Wiesel, 2' 2005 "Czarna", R: Nils Loof, 15' 2004 "Fresh Art Daily", R: Thomas Schlottmann, 80' "Das Milchgottexil", R: Eva-Maria-Kitzler, 7' "Das Buch des Eremiten", R: Tobias Sandberger, 30' "Lebensgeister", R: Jörn Steger, 7' "Das Kuckucksei", R: Nils Loof, 10' "Bye bye Tiger", R: Jan Peters, 86' 2001 "Wahlverwandschaft", R: Nils Loof, 7' (Auswahl) Deutscher Kurzfilmpreis, Friedrich Wilhelm Murnau Kurzfilmpreis, Special Jury award - Int. Filmfestival Odense (DK) 1999 "Dezember 1-31", R: Jan Peters, 96' 3sat Dokumentarfilmpreis, Duisburger Filmwoche / Dokumentarfilmpreis 1998 "November 1-30", R: Jan Peters, 86' Kurzfilmförderpreis, 8. Film Kunst Fest, Schwerin / Veranstalterpreis, 27. Int. Studentenfilmtage "SehSüchte", Potsdam 1997 "Manage", R: Tobias Sandberger, 34' 1997 "Mooman", R: Nils Loof, 17' HÖRSPIEL 2014: "Wie ich mich dem Ereignishorizont näherte", R: Jan Peters, Bayrischer Rundfunk, 55' 2011: "Zeitlochbohrversuche", Jan Peters, (BR) 2009: "Lost Tapes Found 1, 2, 3", R: Jan Peters, 3 x 7' (BR) 2006: "Meine kleinen Korrekturen", Jan Peters, (BR) THEATER 2013 "Die Schneekönigin" (Theater Lübeck) R: Klaus Hemmerle 2006 "Erdöl" (Opera Stabile, Hamburg) R: Holger Müller-Brandes |